Der Naturlehrpfad ist in Form einer acht ausgeschildert. Er verbindet den Groß- und Kleinsee. An 7 Stationen informiert der Naturlehrpfad im Naturschutzgebiet „Pinnower Läuche und Tauersche Eichen“ über die eiszeitliche Entstehung des Gebietes, seine besondere Eigenart und Schönheit. In den naturnahen Traubeneichen-Kiefernwäldern finden sich zahlreiche 300-jährige Alteichen und Kiefern. Die zwei direkt am Weg stehenden Prachtexemplare sind ca. 300 Jahre alte Traubeneichen. Versuchen Sie doch einmal, eine Eiche zu umfassen. Der Waldweg ist teilweise befestigt. Alle Stationen sind unterfahrbar und in rollstuhlgerechter Höhe. Mehrere Bänke laden zum Verweilen ein. Am Kreuzungspunkt führt ein Stichweg zum Aussichtspunkt „Das Weiße Lauch“. Kesselmoore, wie das in den Mischwald eingebettete „Weiße Lauch“ gehört zu den Torfmoosen, die enorme Wassermengen speichern können und verschiedene Rote-Liste-Arten gedeihen. Der Großseestrand lädt zum Baden und die gastronomische Einrichtung in den Sommermonaten zur Einkehr ein.
Wanderroute: Rundweg Großsee – Aussichtspunkt „Das weiße Lauch“ – Rundweg Kleinsee
Ausgangspunkt: Parkplatz am Großsee oder am Kleinsee
Länge: Die Gesamtstreckenlänge beträgt etwa 10 km, der Rundweg am Kleinsee etwa 2 km, der Rundweg am Großsee etwa 4 km
Markierung: weiß-grün
Rast/Einkehr: Imbissmöglichkeit in den Sommermonaten am Großsee
Sehenswertes: Aussichtspunkt „Das weiße Lauch“ am Stichweg, Waldschule am Kleinsee, Teerofen in der am Nordufer des Großsees, artenreiche Flora und Fauna, Möglichkeiten der Naturbeobachtung (Fernglas)