Birdwatching- Im Schlaubetal nach Siehdichum und zum Hammersee

Start/Ziel: Mixdorf
Länge/Dauer: ca. 3,5 km, 2–3 Stunden
Wegebeschaffenheit: Waldwege, gut begehbar
Verlauf: Mixdorf, Kupferhammer, Mühle (Schlaube), Försterfriedhof, Forsthaus Siehdichum, Schlaubebrücke, Hammersee, Mixdorf

Wegbeschreibung
Die Anreise zur Wanderung um den Hammersee erfolgt idealerweise mit dem Fahrrad über Mixdorf. Der Kupferhammerweg führt in südöstliche Richtung zum historischen Kupferhammer. Ein Stopp an der Mühle lohnt sich, um Gebirgsstelzen zu entdecken, die an der Schlaube brüten.

Weiter führt die Route entlang der östlichen Schlaubeseite nach Süden durch einen abwechslungsreichen Wald. Besonders im Frühjahr ist hier ein beeindruckendes Konzert der Waldvögel zu hören: Hauben- und Tannenmeisen, Sommer- und Wintergoldhähnchen, Waldbaumläufer sowie Bunt- und Schwarzspechte sind hier aktiv. Kleine Pausen zum Lauschen und Beobachten lohnen sich.

Am Försterfriedhof biegen wir nach rechts ab und erreichen das Forsthaus Siehdichum, wo wir unsere Fahrräder abstellen. Von hier folgen wir dem ausgeschilderten Wanderweg S2 für etwa 100 m, bevor wir links in südliche Richtung in den Waldweg zur Schlaubebrücke abbiegen. Nach gut 200 m erreichen wir die Brücke, von der aus sich Gänsesäger auf der Schlaube beobachten lassen. Auch Eisvögel sind hier regelmäßig zu sehen, wie sie von überhängenden Ästen auf kleine Fische lauern.
Hinter der Brücke folgen wir der Schlaube bis zum Hammersee. Entlang des Sees bieten sich wunderbare Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung: Besonders im Winter sind neben Gänsesägern auch Schellenten häufig anzutreffen. Der angrenzende Wald ist Heimat zahlreicher Meisenarten, Singdrosseln und Spechte.

Nach etwa 1 km erreichen wir die nächste Schlaubebrücke an der Einmündung des Flusses in den Hammersee. Von hier folgen wir der Schlaube nach Norden, bis sie wieder in den See mündet. Die Strecke verläuft idyllisch am Ufer entlang und bietet erneut großartige Blicke auf Wasservögel. Schließlich erreichen wir den Försterfriedhof und kehren zum Ausgangspunkt zurück.

Zusätzliche Tipps:

Beste Zeit: Frühling und Winter bieten die spannendsten Beobachtungsmöglichkeiten.
Ausrüstung: Ein Fernglas lohnt sich, um Details bei den Wasservögeln zu erkennen.
Einkehrmöglichkeit: An den Wochenenden bietet das Restaurant des Forsthauses Siehdichum eine ideale Einkehrmöglichkeit nach der Tour.
Erweiterung der Tour: Die Route kann mit einer Fahrradtour durch das Schlaubetal kombiniert werden.

 

Kontaktdaten

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de.

Wir beraten Dich gern, persönlich oder telefonisch während unserer Öffnungszeiten – per Mail rund um die Uhr.

Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.
c/o Schlaubetal-Information
Kietz 7
D-15299 Müllrose

Montag–Freitag 10–16 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10–14 Uhr
+49 (0)33606 7729-0
post@DasSchlaubetal.de

Folge @DasSchlaubetal